Wir bringen Sie auf den neuesten (FÜLL-) STAND

Service für Füllstandmesstechnik

Herstellerunabhängig. Global. Branchenübergreifend.

Sie suchen für Ihre Füllstandsensoren

Kompetente Beratung

Hilfe bei Störungen

Inbetriebnahmeunterstützung

Unterstützung bei wiederkehrenden Prüfungen oder Wartungen

Sie suchen für Ihre Mitarbeiter

Schulungen auf Messprinzipien

Übernimmt für Sie!

Hoffmann-FDS

stellt sich und seine Leistungen vor

Hoffmann-FDS, das bin ich, Mike Hoffmann und seit 15 Jahren im Bereich Service für Füllstandmesstechnik im Einsatz. Insgesamt blicke ich auf über 25 Jahre Angestelltendasein in einem großen Chemieunternehmen zurück. Davon die letzten beiden Jahre als Obmann des AK-Stand, bevor ich mich selbstständig gemacht habe, um Ihnen mit meiner Firma noch flexibler in Sachen Service für Füllstandmesstechnik zur Seite zu stehen.

Es gibt keine Probleme. Nur Herausforderungen,
Möglichkeiten und Chancen

Mike Hoffmann

Beratung
Inbetriebnahmeunterstützung

Ein optimaler Start…

Gerne helfe ich Ihnen dabei das passende Messprinzip und den passenden Sensor für Ihre Applikation zu finden. Herstellerunabhängig auf Ihre Anwendung angepasst, auch für Sicherheitseinrichtungen. Selbstverständlich übernehme ich auch gerne die Erstinbetriebnahme für Sie.

Denn: „Die beste Füllstandmessung ist die, die funktioniert.“

Beratung
Inbetriebnahmeunterstützung

Ein optimaler Start…

Gerne helfe ich Ihnen dabei das passende Messprinzip und den passenden Sensor für Ihre Applikation zu finden. Herstellerunabhängig auf Ihre Anwendung angepasst, auch für Sicherheitseinrichtungen. Selbstverständlich übernehme ich auch gerne die Erstinbetriebnahme für Sie.

Denn: „Die beste Füllstandmessung ist die, die funktioniert.“

Störungsbehebung

Wenn es mal nicht so läuft…

Sie benötigen dringend Hilfe bei einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Füllstandmessung? Gerne helfe ich Ihnen. Egal ob vor Ort oder Remote. Hierbei versuche ich immer maximal flexibel zu agieren, um eine möglichst schnelle Reaktionszeit zu gewährleisten. Auch wenn ich mal nicht persönlich vor Ort sein kann.

Wiederkehrende Prüfungen
Wartung

Sie können nicht genug von mir bekommen…

Wiederkehrende Prüfungen Ihrer Füllstandmessungen in Sicherheitseinrichtungen oder nach WHG? Kein Problem! Ich übernehme das für Sie, mitsamt Dokumentation. Genauso wie die Wartung Ihrer Ersatzsensoren.

Wiederkehrende Prüfungen
Wartung

Sie können nicht genug von mir bekommen…

Wiederkehrende Prüfungen Ihrer Füllstandmessungen in Sicherheitseinrichtungen oder nach WHG? Kein Problem! Ich übernehme das für Sie, mitsamt Dokumentation. Genauso wie die Wartung Ihrer Ersatzsensoren.

Schulungen
Seminare

Füllstandmesstechnik kinderleicht erklärt…

Sie wollen die Messprinzipien zur Füllstanddetektion oder Ihre Sensoren besser verstehen? Dann buchen Sie eine meiner Schulungen. Von Basisschulung bis speziell auf Sie zugeschnitten. Diese können bei Ihnen in der Firma, auf neutralem Boden oder online stattfinden.

Reparaturen
Plausibilitätsprüfungen

Sichergehen, dass auch das Ersatzgerät fit und geeignet ist…

Lageroptimierung inkl. Überprüfung der Ersatzsensoren?

Kleinere Reparaturen vor Ort? Fragen Sie mich einfach, bei welchen Sensoren ich helfen kann.

Oder vielleicht eine komplette Übersicht Ihrer verbauten Füllstandsensoren inkl. Plausibilitätsprüfung? Das Ganze bei laufender Anlage?

Reparaturen
Plausibilitätsprüfungen

Sichergehen, dass auch das Ersatzgerät fit und geeignet ist…

Lageroptimierung inkl. Überprüfung der Ersatzsensoren?

Kleinere Reparaturen vor Ort? Fragen Sie mich einfach, bei welchen Sensoren ich helfen kann.

Oder vielleicht eine komplette Übersicht Ihrer verbauten Füllstandsensoren inkl. Plausibilitätsprüfung? Das Ganze bei laufender Anlage?

Hoffmann-FDS Projekte

Lageroptimierung

Motivation:

Oft finden sich in Betriebslägern Ersatzsensoren, deren Funktion durch ihr Alter oder längere Liegezeiten fragwürdig sind. Deshalb bietet HOFFMANN-FDS Ihnen an, diese mal unter die Lupe zu nehmen.

Ältere Ersatzsensoren. Funktion? Noch aktuell?
  • Überprüfen der vorhandenen Ersatzsensoren auf Funktion vor Ort
  • Beratung bezüglich Wiederverwendbarkeit oder Entsorgung und ersetzen durch Nachfolgemodell
Ersatzteilkonzept
  • Ausarbeiten eines Ersatzteilkonzeptes mit Berücksichtigung diverser Kriterien
Übersicht aller Ersatzsensoren
  • Erstellen einer Übersicht mit allen Ersatzsensoren und deren wichtigsten Daten

Übersicht Ihrer Standmessungen

Motivation:

Was steckt hinter der Anzeige 0-100%

  • Oft ist nicht klar, was genau die 0-100%-Anzeige definiert. Welcher Bereich gemessen wird.
  • Technische Blätter geben auch meist nur wenig Aufschluss darauf, wo sich der Messbereich befindet.

AÄ`s, Umbauten am Behälter, versetzen der Messungen oder Modernisierungen über die letzten Jahre

  • Das Anpassen der Parametrierung des Sensors auf die neuen Einbau- oder Prozessbegebenheiten wurde vergessen.
  • Signalweg Richtung PLS passt nicht mehr (z.B. radizierende oder falsche Speisetrenner)

Einfache Erstinbetriebnahme

  • Häufig werden Sensoren bei der Erstinbetriebnahme nur auf den Behälter, aber nicht auf die Applikation, also den Prozess parametriert.
Ablauf
Gemeinsame Sichtung der Behälterzeichnungen/Berechnungsblätter
  • Behälterzeichnungen/Berechnungsblätter werden gemeinsam gesichtet und der Messbereich/Grenzwert festgelegt
Auslesen der Sensoren
  • Sensoren werden ausgelesen und überprüft, ob der festgelegte Messbereich/Null- oder Vollabgleich passt. Bei Abweichung wird dies dann korrigiert
  • Überprüfung, ob Sensor auf Prozess optimal eingestellt ist
  • Überprüfung der Messung auf Plausibilität und Funktion
Simulation
  • Simulation aus dem Sensor Richtung PLS/Anzeige

Bei vorheriger Planung und mit Absprache des Betreibers/Betriebs, kann dies alles bei laufender Anlage durchgeführt werden!

Ergebnis
Zusammenfassung aller Messstellen in einer Tabelle
  • Alle wichtigen Daten, wie z.B. TAG, Messprinzip, Hersteller, Sensortyp, Seriennummer, Messbereich/Voll-/Leerabgleich (mit herstellerspezifischer Erklärung), Besonderheiten und vieles mehr, werden in einer Übersicht abgelegt. Siehe nachfolgendes Beispiel
Erstellen eines Ersatzteilkonzeptes
  • Auf Grundlage der Übersicht kann ein Ersatzteilkonzept erstellt werden, unter Betrachtung diverser Kriterien, wie z.B. Besondere Ausführungen mit langen Lieferzeiten oder ein Sensor für mehrere Messstellen
Simulation
  • Simulation aus dem Sensor Richtung PLS/Anzeige

Adresse

Hoffmann-FDS
Schillerstraße 15
55270 Schwabenheim an der Selz

Rechtliches

Kontakt

info@hoffmann-fds.com
+49 6130 7091447

1 + 5 =